


Projekte und Praxisbeispiele aus der Großregion und darüberhinaus |
Projets de la Grande Région au-delà
Saarbrücken, 10.11.2017, 10h00 – 16h30,
Ministerium für Bildung und Kultur, Triererstraße 33, 66111 Saarbrücken
Politische Bildung widmet sich komplexen Aufgabenfeldern. Sie steht unter anderem für die Vermittlung der Menschenrechte, für die Prävention von Diskriminierung und Gewalt, für den Erhalt der Meinungsvielfalt sowie für die Motivation zur Aufnahme von politischer und gesellschaftlicher Mitgestaltung und Teilhabe. Medienbildung darf dabei nicht erst seit der Etablierung des Internets als ein wichtiger Baustein der politischen Bildung angesehen werden. Viele wichtige Impulse wurden in der Filmpädagogik entwickelt. Doch wie kann man in der konkreten Ausgestaltung der alltäglichen Bildungsarbeit politische Bildung zielgerichtet mit filmpädagogischen Ansätzen verknüpfen? Oder anders gefragt: Wie setzt man das Kunstmedium Film im schulischen und außerschulischen Kontext als didaktisches Instrument der politischen Bildung sinnvoll – also alters- bzw. zielgruppen- und themengerecht – ein? Antworten auf diese Fragen liefern Praxiserfahrungen sowie mehrsprachige und interkulturelle Konzepte und Projektideen aus der Großregion, die auf der Tagung im Rahmen von Diskussionsrunden und Kurzvorträgen und am Beispiel von Filmausschnitten präsentiert und veranschaulicht werden. | L’éducation à la citoyenneté se consacre à des domaines d’activité complexes. Elle représente la transmission des droits de l’homme, la lutte contre la discrimination et la violence, le maintien de la diversité des opinions et la motivation à initier participation politique et sociale. L’éducation aux médias est un élément constitutif de l’éducation à la citoyenneté, non seulement depuis l’universalisation de l’internet. L’éducation cinématographique a livré de nombreuses impulsions importantes. Dans l’organisation du travail éducatif quotidien, comment relier l’éducation à la citoyenneté avec une approche pédagogique du film? Autrement dit: Comment peut-on établir de façon judicieuse (en conformité avec l’âge, le groupe ciblé et le domaine thématique) un film en tant que moyen d’expression artistique dans un contexte scolaire ou non scolaire, comme instrument didactique de l’éducation à la citoyenneté ? Les expériences pratiques ainsi que les idées de projets multilingues et interculturels de la Grande Région fournissent réponses à ces questions. Ils seront présentés et illustrés pendant la session, sous forme de tables rondes et d’exposés ainsi que par des séquences de films.
Zielpublikum | public cible : Lehrkräfte weiterführender Schulen; Schoolworker/innen; Studierende; Fachkräfte und Multiplikatoren von Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung | Animateurs, éducateurs, médiathécaires, médiateurs socio-culturels, assistants sociaux scolaires, éducateurs d’adultes, étudiants, personnels des services culturels et d’animation, personnels de la Jeunesse et des Sports
Veranstalter | organisateurs : Service National de la Jeunesse Luxembourg, Saarländisches Filmbüro e.V.
Kooperationspartner | les partenaires de coopération : Créajeune Netzwerk, Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
In Zusammenarbeit mit | en partenariat avec : Zentrum für Politische Bildung Luxembourg, SchulKinoWoche Saarland, Festival des Arabischen Films Fameck, Rencontres documentaires de l’IRTS de Lorraine
Anmeldung :
Für Lehrkräfte: Die Anmeldung erfolgt über die LPM-Anmeldedatenbank unter der Veranstaltungsnummer: P1.902-0978
Für alle Anderen: Bitte per Mail an witte@filmbuero-saar.de
Inscription par e-mail : adrien.promme@snj.lu
Gemäß § 6 Absatz 2 SBFG gilt für die Veranstaltung die Freistellungsfähigkeit als Veranstaltung der politischen Weiterbildung.
Die Veranstaltung ist kostenlos | entrée gratuite.
Sie wird simultan deutsch | französisch übersetzt. | traduction allemand-francais, francais-allemand
Ablauf | Déroulement (Änderungen vorbehalten | sous réserve de modification)
9h30: Empfang | Inscription
10h00: Begrüßung | Mots d’accueil :
Daniel Frisoni, IRTS Nancy und Sigrid Jost, Saarländisches Filmbüro, Créajeune Netzwerk
Erik Harms-Immand, Leiter der Landeszentrale für Politische Bildung
10h10: Wie setzt man sinnvoll Film und Medien in der politischen Bildung ein? Konzepte aus der Großregion | Comment emploie-t-on les médias judicieusement dans l’education à la citoyenneté?
Moderation | Présentation : Johannes Wilts, KINEMA e.V. – Interkulturelle Filmbildung im europäischen Dialog
Mahjouba Galfout, Ligue de l’enseignement, Metz
Burkhard Jellonnek, Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarbrücken
Aurélia Pfend, CVB/Coup2 Pouce, Bruxelles
Pol Lesch, Centre National de l’audiovisuel, Luxembourg
anschl. Diskussionsrunde mit Publikum | table ronde avec le public
11h10: Kaffeepause | Pause café

11h30: Best Practice. Projekt-Beispiele | Exemples de projets
Moderation | Présentation : Sigrid Jost, Mahjouba Galfout
Florian Klein, Adolf-Bender-Zentrum St. Wendel: Vermittlung von demokratischen Werten in der Filmarbeit, Praxisbeispiele aus der Arbeit des Adolf-Bender-Zentrums | Transmission des valeurs de citoyenneté par l’oeuvre cinématographe, exemples de projets du Adolf-Bender-Zentrum
Yves Steichen und Sam Hastert, Projekt “Journée de la Mémoire”, Luxembourg. Filme für Schulklassen zum Holocaust-Gedenktag | Films à l’intention de classe d’élêves portant sur le thème de l’Holocauste, Luxembourg
Romina Starcevic, KaBu Wiltz: Vorstellung von Filmen des “Kannersummer” zur Gemeindewahl | Présentation de films produits lors des activités estivales „Kannersummer“ sur les élections municipales au Luxembourg
Jean-Luc Slock, directeur Camera-etc., Liège. Trickfilm als Instrument für soziokulturelle Bildung | Le cinéma d’animation est utilisé comme outil socioculturel par Camera-etc Liège
Wilhelm Offermanns, Arbeitskammer-Filmtage. Mit Kinofilmen politische Bildung vermitteln | Education à la citoyenneté par des oeuvres cinématographiques
13h00: Mittagsimbiss | Casse-croûte à midi
13h45: Didaktische Materialien | Outils pédagogiques
Moderation | Présentation : Johannes Wilts
Detlef Endeward, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Hildesheim. Bewegtbild-Handwerkszeug zum Thema Flucht am Beispiel des Films “Asylrecht”, Dokumentarfilm im Auftrag der Militärverwaltung in der Britischen Zone 1948. Wie arbeite ich mit filmischen Materialien in der Bildungsarbeit? | Le thème des réfugies: droit d’asile, un film documentaire par ordre de l’administration militaire britannique dans le nord de l’Allemagne (1948). Comment peut-on travailler avec les outils cinématographiques et audiovisuels dans les projets educatifs?
Sandrine Pellenz, Vorstellung von didaktischen Materialien der | Présentation des outils pédagogiques de la Ligue de l’enseignement Metz
14h30: Demokratiebildung mit dem Dokumentarfilm von Tarquin Ramsay | Education à la citoyenneté à partir du film documentaire de Tarquin Ramsay “Free Speech, Fear Free”, UK 2016
Präsentation durch Tarquin Ramsay, London. Filmausschnitt | Présentation d’extraits de film par le réalisateur
Moderation | Présentation : Thomas Schulz
Diskussionsrunde mit | Débat avec Tarquin Ramsay, Paul Thiltges, Luxembourg, Delia Pifarotti Luxembourg, Yara Wintersdorff, Schülerin, Esch-Alzette sowie Karolina Kowol, DoppelEinhorn
(Öffentliche Projektion des Films am 9.11. im kino achteinhalb Saarbrücken | la projection publique sera présentee la vielle (9.11.2017 à 20h00) au “kino achteinhalb” à Sarrebruck)
15h15: Kaffeepause | Pause café
15h30: Abschlussrunde: Warum ist politische Bildung heute wichtig? | Qu’est que on comprend sur l’éducation à la citoyenneté ? Jugendliche und junge Erwachsene aus der Großregion diskutieren | Les adolescents de la Grande Région discutent :
Moderation | Présentation : Ken Nilles, Mediafactory Marienthal
Kevin Dean Velten, Saarbrücken
Karolina Kowol, DoppelEinhorn, MedienNetzwerk SaarLorLux der Landesmedienanstalt Saarland
Yara Wintersdorff, Schülerin, Esch/Alzette
Shania – Gonçalo, Youtube Channel PSYCHIATRIE, Luxembourg
Anreise zum | Accès au Ministerium für Bildung und Kultur
hier